Publikationen

Pfeiffer, Michel; Bosche, Anne (2023): Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines digitalen Kulturerbes in Bibliotheken und Archiven. Das Beispiel der Kinderzeichnungen der Sammlungen Pestalozzianum S. 162 In: Wolfgang Semar (Hrsg.) Nachhaltige Information — Information für Nachhaltigkeit Proceedings des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023). Schriften zur Informationswissenschaft 78. Online verfügbar unter: https://zenodo.org/records/10009338

Pfeiffer, Michel (2020): Wie digitalisiert man Bilder mit Blick auf die digitale Langzeitarchivierung? In: Information – Wissenschaft & Praxis, Band 71: Heft 5-6, S. 303-312. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2115 zuletzt geprüft am 01.12.2020.

Pfeiffer, Michel (2019): Digitale Bilddaten. Wie lässt sich Bildqualität definieren und messen? In: Handreichungen zum Umgang mit historischer Photographie (5), S. 12–24. Online verfügbar unter https://www.lichtbild-argentovivo.eu/images/dateien-hp/Handreichung_5_dt_PDF-A.pdf  zuletzt geprüft am 08.05.2020.

Pfeiffer, Michel (2019) Digitale Bilder – Was darf, was kann bleiben? S. 123-139 in: E. Schöggl-Ernst, T. Stockinger & J. Wührer (Hg.) Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71), Böhlau, Wien. Online verfügbar unter: ISBN 978-3-205-23232-2

Pfeiffer, Michel (2015) Wie können Bildbestände bewertet werden? Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten. In: Zeithistorische Forschung H2, S. 317-325. Online verfügbar unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2015/id=5233.

Pfeiffer, Michel (2014): Rätische Malerei und Grafik digitalisiert im HTW-Kompetenzzentrum. In: Wissensplatz, Ausgabe 1/2014, S. 9–10. Online verfügbar unter http://www.htwchur.ch/services/veroeffentlichungen/htw-magazin-wissensplatz.html.

Pfeiffer, Michel (2013): Visuelle Überlieferungsbildung – Neue Sammlungs- und Bewertungsperspektiven oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? In: Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen. Münster: Waxmann (Visuelle Kultur – Studien und Materialien, 6), S. 129–140.

Pfeiffer, Michel (2013): Die Verantwortung nicht an Adobe abgeben. Nachgefragt: Strategien zur Langzeiterhaltung digitaler Daten im privaten Bereich. In: Südostschweiz, 17. Juli 2013, S. 7.

Pfeiffer, Michel (2013): Digitale Sicherung von Kulturgütern. «Digitalisieren» als Weiterbildungsangebot mit beruflichen Perspektiven. In: Südostschweiz, 30.3.2013.

Pfeiffer, Michel (2013) Schwerpunkt Digitalisieren – ein neues Schweizer Weiterbildungsangebot In: Rundbrief Fotografie – Sammeln Bewahren Erschliessen Vermitteln, Vol. 20., H. 1, N.F.77, S. 43-46.

Pfeiffer, Michel (2012): Visual History: transmediale Lösungsansätze zur Provenienzerforschung ephemerer Filmdokumente, am Fallbeispiel »HaWei«. In: Erker, Linda; Salzmann, Alexander; Dreidemy, Lucile; Sabo, Klaudija (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010. Innsbruck: Studienverlag, S. 388–396.

Pfeiffer, Michel (2011): Theoretische Grundlagen zur Bewertung visueller Kulturgüter. Sammlungsstrategien und Bewertungskriterien in Gedächtnisinstitutionen. Diss. Betreut von Gerhard Jagschitz und Oliver Rathkolb. Wien. Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte.

Pfeiffer, Michel (2010): Digitalisierung im musealen Umfeld – Perspektiven für Regional- und Lokalmuseen, Publikation zum 18. Steirischen Museumstag.

Pfeiffer, Michel (2007): Bibliothekarische Herausforderung: Fotografie. Eine Analyse des fotografischen Sammlungsbestands der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. In: Rundbrief Fotografie – Sammeln Bewahren Erschliessen Vermitteln, Jg. 14, H. 4, S. 5-10.

Pfeiffer, Michel (2006): Der Bildbestand der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug. Masterthese betreut von Univ. Prof. Dr. Gerhard Jagschitz. Krems. Donau Universität Krems, Zentrum für Bildwissenschaften.

Editorial

Tagungs- und Workshopbeiträge

Zürich, 28.9.2023. Visuelle codierte Forschungsdaten, eine Standortbeschreibung, Tagungsbeitrag; Der Zugang zu Wissen – Zum Verhältnis von historischer Bildungsforschung, Quellen und Gedächtnisinstitutionen.

Lausanne, 12. 9.2022. Sammlungen Pestalozzianum, Bildungshistorische Forschungsdaten und die Anforderungen an deren Zugänglichkeit. SGBF-Kongress 2022.

Chur, 26.08.2020. Gerhard Bissels und Michel Pfeiffer: Die Beschränktheit von online-Kommunikation erkennen und überwinden. Webinar anlässlich der Summerschool 2020 zum Thema Didaktische- und pädagogische Konzepte im Distanzlernen.

Berlin, 8.4.2019. Workshopbeitrag: Ordnungen der Bilder. Fotoalben und (museale) Praktiken. Museumsakademie Graz, Workshop in Kooperation mit dem Museum der Dinge, Berlin.

Innsbruck, 21.2.2019. Tagungsbeitrag. Wie lässt sich „Bildqualität“ definieren und messen? Interregprojekt Fotografie und digitale Langzeitarchivierung.

Wien, 2016. Tagungsbeitrag; Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter

Berlin, 2012. Tagungsbeitrag; Fotografie und Film im Archiv. Referat: «Theoretische Grundlagen zur Bewertung visueller Kulturgüter».

Wien, 2011. Galerie Belvedere, Research Center, im Rahmen zum Monat der Fotografie, Referat:«Pencil of Future Transmedialisierung visueller Kulturgüter.»

Wien, 2010. Zeitgeschichtetage 2010, Panel 35 «Orphan Films» als Herausforderung der Visual History, Referat: «Provenienzforschung ein unlösbares Problem?»

Leoben, 2010. Workshopleitung zur EDV-Inventarisierung und Digitalisierung von Museumsobjekten «Digitalisierung im musealen Umfeld – Perspektiven für Regionalmuseen», Musis 18. Steirischer Museumstag.

Wien, 2009. Wissensmanagement mit «Citavi», Workshop zur Einführung der Literatur- und Wissensorganisationssoftware beim Institut der Zeitgeschichte der Universität Wien.

Zug, 2008. Ausstellungseröffnung «Kirsch und Kohle: Private Blicke auf die Arbeitswelt», Referat: «Vom Abbild zum kollektiven Gedächtnis – Ein fotohistorischer Zugang zur Funktion und Bedeutung der Fotografie».