Herbstsemester 2014
Projektkurs «Interaktive Virtual Reality (VR) Objektfotografie» In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Apple mit Quick Time Virtual Reality (QTVR) eine Technolog zur Darstellung von Objekten und Panoramen. Diese Fotografie basierende Technik erlaubt interaktive Navigation eine bis drei Achsen, sowie die Kontrolle der Zoomstufe. Damit entstand der Eindruck eines dreidimensionalen Raumes. Während sich VR-Panoramen sehr schnell verbreiteten, setzen sich VR-Objects erst mit dem Aufkommen grosser Onlineshops durch. In Kurs werden wir Mittel und Wege ergründen, wie sich diese Technologie im musealen Umfeld dazu einsetzen lässt, bildbasierendes Wissen zu generieren und spielerisch, zu vermitteln. Dazu erstellen und verlinken wir verschiedenen Objekte und multimediale Daten, welche wir als „Post“ in einem CMS oder WordPress darstellen werden.
Digitales Publizieren und Multimedia Systeme (DPMS) mit Bruno Wenk. Lerneinheiten: «Theorie digitaler Bilddaten»; «Bilderzeugung in der Praxis», «Angewandte Bildbearbeitung».
Frühlingsemester 2014
Blockkurs MAS-IW «Einführung in die Digitalisieren von visuellen Kulturgütern».
Blockkurs IBAR-Bau und Gestaltung, «Einführung in die Architekturmodelfotografie» mit Johannes Herold.
Projektkurs «Metadatenmanagement». Im Projektkurs geht es darum, zu Erfahren, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen damit Migrationskonzepte, wie sie in Medienarchiven vorkommen, erfolgreich durchgeführt werden können. Am Ende des Projektkurses wollen wir einen erschlossenen Bildbestand aus einem Open Source Digital Asset Management System in ein anderes migrieren. Dabei richten wir unsern Blick auf verschiedene Lösungswege und beurteilen deren Vor- und Nachteile. Denn ein souveräner Umgang mit Metadaten von multimedialen Objekten ist die Grundlage für spätere erfolgreiche Datenkonsolidierungen und Systemmigrationen.
Digitales Publizieren und Multimedia Systeme (DPMS) mit Bruno Wenk. Lerneinheiten: «Theorie digitaler Bilddaten»; «Fotografie in der Praxis», «Angewandte Bildbearbeitung», «Digitalisierung visueller Informationsträger».
Weiterbildungszyklus Digitalisieren, Lerneinheiten: «Einführung in die Digitalisierung», «Aspekte zur digitalen Langzeitarchivierung», «Einführung in die Bilderschliessung», «Verwendung von Bildmetadaten», «Farbmanagement in der Theorie und Praxis», «Media Asset Management Systeme in der Praxis», «Einführung in die Entwicklung von Arbeitsprozessen».
Vortrag Einführung zur Methodik Geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit «Werkstattbericht eines Zeithistorikers» für die Maturaklassen der EMS-Schiers.
Herbstsemester 2013
Winterschule Digitalisieren, Lerneinheiten: «Einführung in die Digitalisierung», «Aspekte zur digitalen Langzeitarchivierung», «Einführung in die Bilderschliessung», «Verwendung von Bildmetadaten», «Farbmanagement in der Theorie und Praxis», «Media Asset Management Systeme in der Praxis», «Einführung in die Entwicklung von Arbeitsprozessen».
Digitales Publizieren und Multimedia Systeme (DPMS) mit Bruno Wenk. Lehrneinheiten: «Theorie digitaler Bilddaten», «Fotografie in der Praxis», «Angewandte Bildbearbeitung».
Herbstschule «Einführung in Digitalisierungsfragestellungen».
Frühlingssemester 2013
Projektkurs «Angewandte Digitalisierung – Weiterentwicklung des HTW Digilab». Im Projektkurs geht es darum, die Infrastruktur des «digiLab» auf ihre Funktion hin zu überprüfen, Fehler zu beheben, Arbeitsprozesse zu entwickeln und zu erproben. Anschliessend wird das Labor dem praxisnahen Betrieb übergeben, dazu werden die notwendigen Dokumentationen erstellt. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen sind die Teilnehmer in der Lage unterschiedliche Medien zu digitalisieren. Sie können Arbeitsprozesse in Digitalisierungswerkstätten planen, und anwenden.
Digitales Publizieren und Multimedia Systeme mit Bruno Wenk. Lehrneinheiten: «Theorie digitaler Bilddaten», «Fotografie in der Praxis», und «Angewandte Bildbearbeitung».
Blockkurs IBAR-Bau und Gestaltung, «Einführung in die Architekturmodelfotografie» mit Johannes Herold.
Blockkurs MAS-IW «Einführung in die Digitalisieren von visuellen Kulturgütern».
Blockkurse «Digitale Bilddaten und Digitalisierung, Grundlagen und Qualitsparameter», «Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung», «Strategien zur farbverbindlichen Reproduktion» im Modul «Digitales Sammlungsmanagement», an der Donau Universität Krems.
Vortrag Einführung zur Methodik Geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit «Werkstattbericht eines Zeithistorikers» für die Maturaklassen der EMS-Schiers.
Herbstsemester 2012
Blockkurs MAS-IW «Einführung in die Digitalisieren von visuellen Kulturgütern».
Seminar «Wege zur digitalen Medienkritik». Es ist bekannt, dass wir unser Wissen über die Welt durch Massenmedien schaffen. Die «Realität» hat nur sehr wenig mit dem zu tun, was uns Medien tagtäglich vor Augen führen. Nichts ist falsch, und doch ist nichts wahr. Will man nicht nur die Authentizität einer visueller Datenträger analysieren, so stellen sowohl Medien- und Kommunikationstheorien als auch die historisch orientierte Quellenkritik probate Instrumentarien zur Verfügung. Sind die Untersuchungsgegenstände jedoch digitalen Ursprungs, mutiert deren Analyse zur Herausforderung. Kurz, der ursprüngliche «LifeCycle» eines visuellen Datenträgers ist mit seinen möglichen Kontextbezügen auf der Werkbank des Forschenden auszubreiten.
Frühlingssemester 2012
Projektkurs «Aufbau Digilab» Das Ziel dieses Projekts besteht darin, ein Labor zur Digitalisierung von visuellen Informationsträgern aufzubauen. Die Infrastruktur soll sowohl in der Lehre, für Qualifikationsarbeiten und Dienstleistungsprojekte zur Verfügung stehen. Langfristig perspektiviert soll das Konzept so umgesetzt werden, dass es sich wechselnder Anforderungen anpassen lässt. Die Konzipierung eines «digiLab» biete sich den Studierenden die einmalige Gelegenheit sich nicht nur sich bei der Planung zu beteiligen, sondern das erarbeitete Konzept auch praktisch umzusetzen. Die Teilnehmer in der Lage ihre gesammelten Erfahrungen später beim Aufbau von vergleichbaren Projekten mit einzubringen. Weitere Informationen zum Projekt.
Seminar «Methoden der Bildanalyse».
Gastreferat zur Digitalisierung analoger Fotografie und deren praxisorientierte Erhaltung.
Vortrag Einführung zur Methodik Geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit «Werkstattbericht eines Zeithistorikers» für die Maturaklassen der EMS-Schiers.
Herbstsemester 2011
Gastreferat Digitalisierung analoger Fotografie und deren praxisorientierte Erhaltung.
Seminar «Methoden der Bildanalyse». Die SeminarteilnehmerInnen erarbeiten sich wissenschaftliche Grundlagen der Bildanalyse. Ausgehend von Begrifflichkeiten der «Realität» und Wirklichkeit, hinterfragen Sie die Form der Repräsentation und Abbildung, die damit implizierten Fragestellungen sowie deren mediale Kontextualisierung. Sie erschliessen sich damit die Entstehung der Bildbedeutung, interpretieren Untersuchungsgegenstände und verorten diese im kulturellen Kontext. Einführung in die Bildsemiotik, in die kunsthistorische Methode der Ikonografie/Ikonologie, die historische Bildkunde, sowie bildbezogene Fragestellungen, welche aus den Cultural Studies hervorgehen. Dieses methodische Portfeu wird durch einen neuen, medienkritischen Zugang ergänzt, der das Ziel verfolgt, erkannte Probleme und Fragestellungen zu strukturieren. Damit verfügen SeminarteilnehmerInnen über grundlegende Kenntnisse, wie visuelle Informationsträger erschlossen, interpretiert und vermittelt werden können.